- Regionen und Orte von Tschechien
- Naturgebiete
- Balneologische Kurorte
- Skigebiete
- Das Klima
- Visa und Zoll
- Steuerfrei einkaufen?
- Wie komme ich nach Tschechien?
- Mit dem Flugzeug
- Mit dem Zug
- Mit dem Bus
- Mit dem Auto
- Transportdienste
- Öffentliche Verkehrsmittel in Städten
- Mieten Sie ein Auto in der Tschechischen Republik
- Konnektivität und Wi-Fi
- Hotels in der Tschechischen Republik
- Geld
- Wie man Probleme vermeidet
- Skifahren in der Tschechischen Republik
- Ausbildung und Studium
- Medizinische Behandlung in der Tschechischen Republik
- Einkaufen
- Küchen und Restaurants in der Tschechischen Republik
- Unterhaltung und Attraktionen
- Schlösser
- Museen
- Andere Unterhaltungen
- Feiertage und Veranstaltungen
Inhaltsangabe
Die Tschechische Republik, das Land bemerkenswerter mittelalterlicher Sehenswürdigkeiten, prächtiger Schlösser, einer reichhaltigen Küche mit hunderten von Biersorten. Von der wunderschönen Hauptstadt Prag, dem Ferienort Pardubice, dem großartigem Karlsbad über Museen, Klöster und Kunst bis zum Naturparadies der Böhmischen Schweiz und zahlreicher Naturschutzgebiete bietet Tschechien für jeden das perfekte Urlaubsziel.
Das Konzept außerhalb der Saison zu reisen, existiert in Tschechien prinzipiell nicht. Sowohl im Januar als auch im Juli kann sich ein Spaziergang durch die Gassen und Gemäuer mittelalterlicher Schlösser oder der mehr als zweitausend Burgen lohnen. Auch das frische Bier, für viele das beste Bier der Welt, schmeckt nicht nur im Sommer zu der traditionellen Küche verschiedenster Speisen. Sollten Sie sich einmal mit Böhmischen Knödeln, Palatschinken, Eisbein oder deftigem Lendenbraten übergessen, die Leber mit einem Fass Budweiser überlastet haben, so hilft Ihnen mit Sicherheit Karlsbad Wasser aus den Karlsbader Heil- und Mineralquellen, die Sinne wieder zu beleben. Es ist von daher kein Wunder das sogar russische Künstler ganze Galerien über die Bodenschätze der Tschechischen Republik begeistert in Szene setzten.
Und zum Glück hat die Tschechische Republik noch einen wichtigen geographischen Vorteil. Sie liegt nicht weit. Von Dresden aus sogar noch mit dem Fahrrad erreichbar, ist eine bequeme Anfahrt selbst aus den entferntesten deutschen Gegenden möglich. Die Fahrt dauert selbst aus Kiel oder Freiburg am Breisgau ohne Stau nie länger als sieben Stunden. Mit dem Flugzeug ist es gar nur eine Stunde, mit täglichen mehren Flügen aus sämtlichen Großstädten Deutschlands nach Prag, Karlsbad, Brünn, Ostrava oder Pardubice.
Gleichzeitig erfreut sich die Tschechische Republik bei sprachlich gesinnten Touristen einer wohlverdienten Beliebtheit. Unter anderem verfügt die Tschechische Republik über sehr hochwertige Skigebiete. Verpassen Sie im Sommer nicht die Gelegenheit, sich im gemütlichen Badeort Makhovo See zu entspannen.
Im Allgemeinen wird die Tschechische Republik für jeden etwas finden.
Regionen und Orte von Tschechien
Interessiert Sie mehr eine Städtereise durch die Tschechische Republik? Oder sind es mehr die naturbelassenen Schutzgebiete der Nationalparks? Vielleicht aber stattdessen Bade- und Kurorte zur Entspannung und Erholung? Vielleicht reizt Sie aber auch eines der sportlichen Skizentren. In Tschechien werden Sie auf Ihrer Suche nicht enttäuscht.
Städte
Liebhaber alter Architekturen, Museen, Burgen und Schlösser schätzen vor allem die tschechischen Städte. Die bekannteste von ihnen ist natürlich die Hauptstadt. Prag mit seinen mittelalterlichen Burgen, Brücken und Straßen, einer wunderschönen Altstadt, der brühmten Karlsbrücke oder auch dem Veitsdom ist jedoch nicht weniger interessant als Brünn, Ostrava, Pilsen und andere. Jede von ihnen hat ihre eigenen architektonischen Denkmäler und, allem voran, lokale kleine Brauereien. Besonders berühmt ist das Bier aus Ostrava, welches weit über die tschechischen Grenzen hinaus bekannt ist.
Naturgebiete
Ein besonderes Augenmerk gilt der Region Südböhmen, südlich von Prag. Diese Region besitzt nicht nur eine wunderschöne Natur, dichte Wälder, Wiesen und Seen, sondern auch zahlreiche mittelalterliche Burgen. Die berühmteste von ihnen ist Cesky Krumlov, welche neben dem Dorf Goliashovice, mit dessen seltenen Beispielen von Holzarchitektur immer einen Besuch wert ist
Es gibt darüber hinaus aber zahlreiche weitere Naturschutzgebiete zur Erholung, Entspannung, zur Wanderung oder sportlichen Aktivität. Im Norden die Böhmische Schweiz, im Westen den Kaiserwald, im Süden das Wittingauer Becken, im Osten oder im Zentrum die Saarer Berge findet ein jeder Naturfreund die zu ihm passende Naturlandschaft.
Wer seine Naturliebe gern mit Kultur verbindet ist besonders in Ostböhmen gut aufgehoben. Nicht nur die mittelalterlichen Burgen stehen zur Besichtigung offen, sondern auch die Routen von Goethe, Goya und anderen angesehenen Menschen können jenen nachfühlend durchwandert werden, wozu sich eine malerische, nahezu vollständig intakte und sorgfältig erhaltene Natur findet.
Auch Südmähren verdient eine eigene Erwähnung. Die berühmte Tatsache, dass die Region fast gänzlich von Wein besetzt ist, selbstverständlich auch Weingütern, macht diese Region zu einem einmaligen Urlaubsort.
Balneologische Kurorte
Tschechische Kurorte sind im Westen des Landes konzentriert. Vom berühmten Karlovy Vary über Frantiskovy Lazne sowie Mariánské Lázně bis hin zu Kynžvart. Der Westen ist keine willkürliche Wahl. In dieser Region befinden sich die meisten Mineralquellen unterschiedlichster chemischer Zusammensetzung, welche Geist, Körper und Seele zu reinigen, beleben und wieder in Einklang zu bringen im Stande sind. Das Spektrum der heilbaren Krankheiten ist derart groß, dass die balneologischen Kurorte der Tschechischen Republik ihrem Ruf über die Landesgrenzen immer weiter erstrecken.
Skigebiete
Die höchsten Berge in der Tschechischen Republik sind in der Crocone, im Norden des Landes, fast an der Grenze zu Polen. Der höchste Punkt des Riesengebirges ist der Berg Schneekoppe, welcher mit seiner Höhe von 1603 Meter für leidenschaftliche Skifreunde jedes Jahr Schnee bereithält. Wo finden sich noch andere tschechische Skigebiete? Sie haben eine große Wahl. Hier ist für Sie eine kleine Auswahl: Spindleruv Mlyn, Vitkovice, Harrachov und Rokytnice nad Jizerou.Selten werden Tschechen als Skiort ernst genommen. Zu Unrecht. Zwar gibt es keine außerordentlich hohen Berge, aber gute Wanderwege und die gesamte touristische Infrastruktur ist vorhanden.
Profis in den tschechischen Bergen werden sich langweilen, aber für Anfänger, alpine Skifahrer und Snowboarder sind hier ideale Bedingungen zu finden. Außerdem wird die Erholung in diesen Ferienorten viel billiger sein als in Österreich oder der Schweiz.
Die beliebtesten Wintersportorte befinden sich in den Regionen Riesengebirge, Böhmerwald, Jeseniky und Jezérské. Die meisten von ihnen befinden sich im Gebiet der malerischen geschützten Nationalparks und Reservate, so dass es sinnvoll ist, dorthin zu gehen, auch wenn Sie nicht auf Skiern stehen.
Genauere Informationen über die Orte und Preise finden Sie auf der Seite „Skigebiete der Tschechischen Republik“.
Das Klima
Das Klima in der Tschechischen Republik ist ruhig und wechselt von Meer zu Festland mit ausgeprägter Saisonalität. Der Sommer ist angenehm mäßig heiß. Die durchschnittliche Tagestemperatur des heißesten Monats Juli ist liegt bei 19 bis 21 °C. Der Winter ist mild und feucht. Die durchschnittliche Tagestemperatur des kältesten Monats Januar mit -2 bis 4 °C garantiert nahezu immer Schnee für die Freunde des Skis. Die Skisaison dauert dementsprechend von Dezember bis April.
Die beste Zeit, um nach Prag oder zu den medizinischen Kurorten des Landes zu reisen, ist schwer zu bestimmen. Es gibt keinen notwendigen Zeitpunkt. Zu jeder Zeit des Jahres lohnt sich ein Besuch. Für den Besuch von Skigebieten sind verständlicherweise Januar und Februar am besten geeignet. Empfehlenswert ist es immer die Wettervorhersage für die wichtigsten Orte und Städte in der Tschechischen Republik einzusehen. Für die Naturliebhaber sollte ein Ausflug im Herbst eine besondere Empfehlung sein. Die bunte und wunderschöne Herbstnatur der Naturschutzgebiete ist phänomenal.
Visa und Zoll
Die Tschechische Republik ist als Mitglied der Europäischen Union einfach mittels Personalausweis zu bereisen. Grenzkontrollen finden in der Regel nicht statt, jedoch ist der Zoll sehr aktiv und überwacht nach strengen Regeln die Einfuhr nach Deutschland aus Tschechien. Pro Person dürfen beispielsweise nur 800 Zigaretten, 10 Liter Spirituosen, 20 Liter Sprit im Kanister oder 110 Liter Bier mit nach Deutschland eingeführt werden. In jedem Fall raten wir Ihnen zu einem Blick in die Zollbestimmungen, um unnötige Bußgelder zu vermeiden. Dies gilt für allerlei Konsumartikel, aber im Besonderen für Waffen, Haustiere, Pflanzen und Früchte. Darüber hinaus ist es verboten, Gegenstände von historischem Wert mit über die Grenze zu nehmen.
Steuerfrei einkaufen?
Leider ist es seit 1999 als EU-Bürger nicht mehr möglich steuerfrei in Tschechien einzukaufen, das heißt wie zuvor sich am Ende der Reise die Mehrwertsteuer zurückzahlen zu lassen. Touristen, die von außerhalb der EU reisen, sollten sich gegebenenfalls nochmal mit der Steuerfreiheit auseinandersetzen, da am Ende eines Urlaubes dabei eine Menge Geld gespart werden kann.
Wie komme ich nach Tschechien?
Selbstverständlich kann die Tschechische Republik von Deutschland aus mit jedem Fahrzeug von Flugzeug, Zug, Bus bis Privatauto erreicht werden. Selbst mit dem Fahrrad ist die Anreise aus den östlichen Regionen Deutschlands nicht undenkbar.
Mit dem Flugzeug
Jeder größere deutsche Flughafen bietet täglich mehrere Flüge an. Prag und Brünn sind dabei in der Regel oft als Direktflug zu erreichen, während Sie bei Karlsbad und Ostrava hin und wieder einen Zwischenstopp mit einplanen sollten. Die Flugzeit beträgt dabei ungefähr eine Stunde. Die Kosten liegen meist zwischen 60 und 200 Euro pro Person.
Mit dem Zug
Auch existieren eine Vielzahl an Zugverbindungen. Eine Fahrt von Dresden nach Prag kostet hierbei pro Erwachsenem ungefähr 15 Euro. Von Berlin aus sind es 20 Euro und von hamburg aus 30 Euro. Für Familien mit Kindern bietet Die Bahn ein freundliches Angebot. Kinder in Begleitung eines Erwachsenen fahren bis zum 15ten Lebensjahr kostenlos. Neu ist außerdem, dass in allen EC-Zügen nach Prag mittlerweile auch WLAN zur Verfügung steht.
Mit dem Bus
Auch per Fernbus ist Tschechien einfach zu erreichen. Im Internet finden sich zahlreiche Portale zur Planung ihrer Verbindung. Unter anderem bietet busliniensuche.de unter Angabe Ihres Abfahrtsortes und Ihres Ziels eine Listung und Bestellung des jeweiligen Fernbusses für Sie an.
Mit dem Auto
Sie können mit dem eigenen Auto nach Prag fahren, die Strecke beträgt dabei selbst au den entferntesten Winkeln Deutschlands nie mehr als sieben Stunden Fahrt. Die Grenzüberquerung verläuft in der Regel problemlos und ohne besondere Verzögerungen, da keine Kontrollen stattfinden. Vergessen Sie jedoch nicht Ihre Fahrzeugdokumente sowie entweder Reisepass oder Personalsausweis. Sollte es sich um einen Mietwagen handeln, denken Sie bitte auch an die entsprechenden Vertragsunterlagen. Der Vertrag sollte vorsehen, dass das Auto auch im Ausland genutzt werden darf. Darüber hinaus benötigen Sie eine internationale Green Card-Autoversicherungspolice und einen internationalen Führerschein.
Tschechische Autobahnen dürfen nur mit einer Vignette genutzt werden, die gut sichtbar an die Windschutzscheibe geklebt wird.
Nur aufgeklebt besitzt die Vignette Gültigkeit, allein der Besitz reicht nicht aus. Hier gibt es die Möglichkeit zwischen Tages-, zehn Tage-, Monats- und Jahrsvignetten. Diese erhalten Sie an allen Rasthöfen und Tankstellen direkt nach der Grenze. Bis zur ersten Abfahrt nach der Grenze darf eine Autobahn auch ohne Vignette benutzt werden.
Transportdienste
Sie können in der Tschechischen Republik mit Flugzeugen, Zügen und Bussen reisen. Der Flugdienst verbindet Prag, Brünn und Ostrava. Der Flug ist jedoch nicht die beliebteste und bequemste Art, das Land zu bereisen. In der Tschechischen Republik gibt es ein sehr gut ausgebautes Eisenbahnnetz. Selbst in den kleinsten Städten gibt es Bahnhöfe. Die Züge fahren strikt nach dem Fahrplan und in den meisten Gegenden und beliebtesten Strecken mindestens einmal in der Stunde und noch öfter. Die billigsten und langsamsten sind regionale Osobni-Züge. Schnell, dafür aber teuer fahren Sie mit Rychlik, Express, InterCity und EuroCity. Diese fahren zweimal schneller und halten nicht an jeder Station. Die modernsten Züge sind Pendolino, welche zwar teuer, dafür aber eine bequeme Reise ermöglichen.
Sie können Fahrkarten an den Fahrkartenschaltern der Bahnhöfe, in den Terminals am selben Ort, in den Zeitungskiosken und den Filialen der Mobilfunkkommunikation als auch online auf der Website der Tschechischen Bahnen kaufen. Die einfache Fahrt von Prag nach Brünn kostet ungefähr 170-200 CZK. Wenn Sie Tickets auf einmal kaufen, können Sie bis zu 10% sparen.
Tickets für eine Firma ab 4 Personen werden mit einem Rabatt von ca. 30% verkauft.
Alternativen zu Zügen sind Überlandbusse. Sie sind auch bequem, aber die Reise dauert länger, und Busse sind in der Regel billiger als Züge. Ein Ticket von Prag nach Karlovy Vary kostet ca. 160-180 CZK. Alle Strecken, Fahrpläne und Preise finden Sie auf der Website des Verkehrsministeriums der Tschechischen Republik. Tickets werden an den Kassen der Busbahnhöfe und vom Fahrer verkauft. Tickets für beliebte Ziele sowie für Flüge am Wochenende, besonders am Morgen, weichen schnell voneinander ab, so dass es sinnvoll ist, diese im Voraus zu kaufen.
Die wichtigsten Verbindungen sind in der nachfolgenden Tabelle für Sie gelistet:
Busverbindungen (innerhalb Tschechiens)
Öffentliche Verkehrsmittel in Städten
Von Städten und Ferienorten können Sie mit dem Bus oder Taxi fahren und in Prag auch mit der U-Bahn. Alle öffentlichen Verkehrsmittel fahren bis 0:00 Uhr, dann beginnt der Nachtlinienverkehr, dessen Fahrplan an jedem Halt neben dem Tagesplan ausgehängt ist. Der Tagesplan ist hierbei der weise Plan. Die Nachtlinie der blaue Plan. Im Durchschnitt fahren die Busse in der Nacht alle 30 Minuten, am Wochenende auch mitunter in längeren Abständen.
Tickets werden sofort für alle Transportmittel verkauft. Ihre Gültigkeit ist nur nach Zeit beschränkt und nicht nach der Anzahl der Fahrten. Das kürzeste Ticket ist 30 Minuten, es kostet 24 CZK, für 90 Minen zahlen Sie 32 CZK, für einen Tag 110 CZK. Das bequemste und komfortabelste Ticket für Touristen ist die Variante von 3 Tagen für einen Preis von 310 CZK. Alle Kindertickets kosten nur die Hälfte und Passagiere unter 5 Jahren sind frei.
Seien Sie aufmerksam: Sie können die Fahrt in Automaten in der U-Bahn nur mit Münzen bezahlen. Tickets werden an Haltestellen oder in Terminals an den U-Bahn-Stationen sowie in Zeitungs- und Tabakkiosks verkauft. Die Terminals akzeptieren jedoch nur Münzen. Wenn Sie eine tschechische SIM-Karte haben, können Sie die Reise von Ihrem Telefon aus bezahlen. Senden Sie dazu eine SMS an die Nummer 90206 mit dem Ticketcode: „DPT24“ für 30 Minuten, „DPT32“ für 90 Minuten, „DPT100“ für 24 Stunden. Als Antwort werden Sie die elektronische Version des Tickets erhalten und das Geld wird mit Ihrer Mobilfunkrechnung abgebucht.
Die profitabelste Reise in Prag ist die nominelle Open Card. Es dauert einen Monat und kostet 550 CZK.
Tarife für Fahrten mit dem Taxi werden in jeder Gemeinde der Tschechischen Republik individuell festgelegt. Im Allgemeinen sollten die Kosten 30 CZK pro km nicht überschreiten. Es ist besser, ein Taxi telefonisch zu buchen. Wenn Sie das Auto auf der Straße angehalten haben, sollten Sie bestenfalls den Preis im Voraus festlegen oder sicherzustellen, dass der Fahrer den Schalter anstellt. Viele Taxis akzeptieren darüber hinaus auch Kreditkarten.
Eine weitere bequeme Möglichkeit, um die Städte zu erkunden, sind gemietete Fahrräder. In den tschechischen Städten gibt es Fahrradwege und Mietstationen. Die Preise beginnen bei 2 CZK pro Stunde. Derart niedrige Preise sind darauf zurückzuführen, dass die meisten Verleihfirmen nicht an Radfahrern, sondern an Unternehmen, die ihre Werbung auf Fahrräder drucken, verdienen. Wenn Sie sich auf dem Altstädter Ring in Prag für ein Fahrrad entscheiden, kostet das deutlich mehr. Hier wird ein Preis ab 200 CZK für zwei Stunden fällig. Denken Sie auch daran, dass das Fahren unter dem Einfluss von Alkohol fast genauso streng geahndet wird wie bei Autofahrern.
Mieten Sie ein Auto in der Tschechischen Republik
Ein Auto in der Tschechischen Republik mieten können Touristen über 21 Jahren, mit einem Führerschein und einer Kreditkarte. Es wird auch notwendig sein, eine Kaution für das Auto zu hinterlegen, die je nach Fahrzeugklasse 300 bis 1000 Euro beträgt. Einige Vermietungsbüros berechnen eine zusätzliche Gebühr für Fahrer unter 25 Jahren und mit einer Fahrerfahrung von weniger als 3 Jahren. Große Firmen geben jungen und unerfahrenen Fahrern nur billige Autos. Kleinere Büros drücken gewöhnlich ein Auge zu, sobald der Kunde zahlt. Dann gibt es durchaus auch einmal ein Cabrio. Die meisten Vermietungsbüros sind in Prag und großen touristischen Städten konzentriert. Die Preise am europäischen Durchschnitt orientiert sind jedoch niedrig. Das Budget für einen Skoda oder Fiat liegt ungefähr bei 600 CZK pro Tag. Je länger die Vertragslaufzeit, desto niedriger wird auch der Preis pro Tag. Der Preis beinhaltet bereits Versicherung, Steuern und Vignette, dass heißt die Fahrt auf Mautstraßen. Bei Bedarf müssen Sie zusätzlich für einen Kindersitz, die Aufnahme eines zweiten Fahrers in den Vertrag oder eines Navigationsgerätes bezahlen.
Einige Vermietungsbüros legen ein Kilometerlimit fest. Wenn Sie mehr als im Vertrag angegeben gefahren sind, müssen Sie extra bezahlen.
Parken im Zentrum von Prag wird meist am Stadtrand und in kleinen Städten bezahlt. In der Regel ist es jedoch kostenlos. Orange Markierungen auf der Straße bedeuten, dass Sie für maximal zwei Stunden parken, grün steht für sechs Stunden, blau hingegen heißt, dass das Parken nur für Anwohner und Dienstwagen erlaubt ist. Gebührenpflichtige Parkplätze sind immer durch die entsprechenden Zeichen versehen. Der Preis liegt bei 10 bis 50 CZK pro Stunde und wird mit der Nähe zum Zentrum teurer. Wenn es keine spezielle Markierung und keinen automatischen Zahlungsautomaten gibt, ist das Parken kostenlos.
Die Verkehrspolizei in der Tschechischen Republik ist äußerst höflich, aber streng und unbestechlich. Für 19 km/h über der Höchstgeschwindigkeit wird eine Geldbuße in Höhe von 1000 CZK fällig. Bei 50 km/h sind es bereits 10.000 CZK. Für den Mangel an Vignetten, sowohl falsch angebrachte als auch eine nicht vorhandene zahlen Sie bis zu 5000 CZK. Auch die Missachtung eines Fußgängerüberweges kostet von 2500 bis 5000 CZK. Strafen bis zu 5000 CZK können vor Ort bezahlt werden.
Denken Sie auch immer daran, das Licht anzuschalten. Auch tagsüber gilt in Tschechien die Pflicht mit Beleuchtung zu fahren.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Seite „Autovermietung in der Tschechischen Republik“, für die Miete eines Autos mit Bestpreis-Garantie.
Konnektivität und Wi-Fi
Die mobile Kommunikation in der Tschechischen Republik ist eine der teuersten in Europa, aber es gibt fast keine Unterbrechungen. Es gibt mehrere Mobilfunkbetreiber im Land, und alle bieten in etwa die gleichen Tarife und Serviceangebote an.
Eine SIM-Karte kann in fast jedem Kiosk gekauft werden, aber auch an der Kasse im Supermarkt, in mobilen Kabinen der Einkaufszentren oder an der Tankstelle. Der Personalausweis ist bei dem Kauf einer Karte nicht erforderlich. Die Karte selbst ist wertlos, das heißt diese besitzt kein Guthaben. Sie bezahlen nur Ihr Handy-Konto. Informieren Sie sich direkt bei Ihrem Mobilfunkanbieter über die Preise innerhalb Tschechiens, Telefonate ins Ausland und weitere Kosten wie Internet.
Das Internet ist in der Tschechien Republik zwar vielleicht unterhalb des deutschen Standards, jedoch dennoch gut bis ausreichend. In nahezu jedem Hotel, Restaurant und Flughafen gibt es normalerweise kostenloses Wi-Fi. Manchmal benötigen Sie vom Besitzer die benötigten Daten zur Nutzung des Anschlusses und für diejenigen, die es wünschen, gibt es natürlich auch Internetcafés. In Prag sind diese immer noch beliebt und finden sich buchstäblich bei jedem Schritt durch die Stadt. Eine Stunde im Netz kostet durchschnittlich 50-60 CZK.
Hotels in der Tschechischen Republik
Hotels in der Tschechischen Republik entsprechen in der Regel dem normiertem „Stern“, und vor dem Hintergrund des übrigen Europas ist das Niveau von Service und Komfort hier durchaus gut und die Preise sind oft unterhalb des Durchschnitts.
Das Land ist bekannt für die Hotels berühmter Weltketten, mitunter Marriott, Hilton, Renaissance, Ibis und ähnlicher berühmter Namen. Eine Vielzahl an lokalen privaten Hotels gibt es selbstverständlich auch. Gewöhnlich wird den Gästen Frühstück angeboten, gelegentlich kann man Abendessen hinzu buchen. „All inclusive“ Angebote gibt es überhaupt nicht und wenn nur in sehr seltenen Fällen. Erwarten Sie auch keine Animation für Kinder. Alle Unterhaltung für kleine und große Touristen müssen außerhalb des Hotels gesucht und gefunden werden. In den örtlichen Kurorten werden Ihnen Beauty und Wellnessbehandlungen angeboten. Zumeist trifft man auf eine herzliche Redseligkeit, selbst in den Städten.
Die meisten Hotels in der Tschechischen Republik sind in den Zentren der Städte konzentriert sowie in der Nähe von Sehenswürdigkeiten. Viele Hotels befinden sich in alten Gebäuden mit einer Geschichte, auf einigen von ihnen können Sie Gedenktafeln mit den Namen von angesehenen Gästen sehen. Dies ist definitiv eine Besonderheit, aber bedenken Sie, dass die Zimmer in den alten Häusern ziemlich klein sind.
Die Spannung im Netzwerk beträgt 220 V, die Frequenz beträgt 50 Hz. Für Steckdosen des europäischen Typs benötigen Sie einen Adapter, den Sie in jedem Geschäft oder Supermarkt kaufen können.
Eine Nacht in einem Fünf Sterne Hotel in Prag kostet von 3200 CZK pro Nacht für ein Doppelzimmer. In einem sehr guten Vier Sterne Hotel zahlen Sie eine Nacht ab 1300 CZK. Das Budget „Treshka“ kostet 650 CZK und die Nacht in der Herberge ist bereits ab 270 CZK pro Person pro Nacht erschwinglich.
Geld
Die Währungseinheit des Landes ist die Tschechische Krone (CZK). Eine Krone entspricht 100 Heller. Der aktuelle Kurs: 1 Euro = 25,68 CZK. Dieser kann durchaus schwanken.
Die Banken sind von Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Einige Wechselstuben öffnen auch Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr. Der unrentabelste Wechselkurs findet sich in den Börsen am Flughafen, an Bahnhöfen und Touristenorten. Teilweise werden bis zu 15 bis 20% Gebühr fällig, sodass Sie bestenfalls bereits vorher planen, wie viel Geld Sie wechseln und falls möglich auch einige Wechselstuben in deren Angebot vergleichen.
Obwohl die Tschechische Republik ein Mitglied der EU ist und auch Teil des Schengen-Raums ist, ist der Euro noch nicht vorgesehen. An vielen Orten ist eine Bezahlung in Euro ebenfalls möglich, aber auch hier gilt Vorsicht. Oftmals bezahlt man mehr als in der einheimischen Währung. Dadurch ist es besser vorher die Währung in Kronen zu tauschen, da dort weniger Verlust bei der Konvertierung entsteht als bei einer Zahlung in Euro.
Sogar in offiziellen Führern für Prag wird geraten, Geld bei arabischen Austauschern auf der Straße zu wechseln. Dieser lokale Geldwechsler hat normalerweise keine Provision oder einen Mindestbetrag des Umtauschs. Fälschungen in der Tschechischen Republik sind eine Seltenheit. Gehen Sie aber besser gemeinsam und nicht allein wechseln und rechnen Sie zuvor anhand des Kurses aus, wie viel Sie erhalten werden.
Wie man Probleme vermeidet
Die Tschechische Republik ist ein ziemlich sicheres europäisches Land mit einer slawischen und auch seltener einer deutschen Seele. Als deutscher Tourist sind sich gut und gern gesehen. Beachten Sie jedoch die grundlegenden Sicherheitsregeln, insbesondere in der Hauptstadt.
In Prag und anderen Städten beobachten viele Polizisten streng die Ordnung. Das häufigste Verbrechen in der Hauptstadt der Tschechischen Republik ist der Diebstahl einer Geldbörse und an den Bahnhöfen in Prag und anderen Großstädten sowie in touristischen Gebieten kommt es hin und wieder zu Raubüberfällen. Dies gilt vor allem für Roma, Flüchtlinge und Wanderarbeiter aus Rumänien, Serbien und den ehemaligen Sowjetrepubliken. Von diesen sollten Sie sich dementsprechend möglichst fernhalten. Prostitution in der Tschechischen Republik ist für Erwachsene legalisiert. Leichte Drogen sind ebenfalls erlaubt. Das gilt aber nur für den Besitz, jegliche Verkaufstransaktionen sind verboten.
In der Tschechischen Republik darf man jedoch an öffentlichen Orten nicht beliebig rauchen. Die Polizei verfährt hierbei streng mit einem Bußgeld von 1000 CZK, insbesondere wenn sich jemand über Sie beschwert. Dafür gibt es immer noch viele Gaststätten und Lokale, in denen geraucht werden darf.
Prostitution in der Tschechischen Republik ist eine legitime Beschäftigung, aber die Betreibung von Bordellen und Zuhälterei ist es nicht. Es ist also nicht ganz sicher, sich mit bezahlten Frauen zu vergnügen.
1000 CZK Geldstrafe drohen ebenfalls, wenn Sie Müll auf die Straße werfen. Hierin sind die Tschechen durchaus strenger als gegenüber dem Rauchen. Noch viel drastischer wird der öffentliche Alkoholkonsum in diesem Land geahndet. Es droht eine Geldstrafe von bis zu 10.000 CZK.
Sollten Sie dennoch in Schwierigkeiten geraten, ist der beste Ansprechpartner für diverse Probleme deutscher Touristen in Tschechien die Botschaft:
Deutsche Botschaft in Prag: Vlašská 19, 118 01 Praha 1; Tel.: (+420) 257 113 111.
Notrufnummern:
Polizei: 158, Krankenwagen: 155, Feuerwehr: 150, technische Notversorgung: 1230, 124.
Skifahren in der Tschechischen Republik
Selten werden Tschechen als Skiort ernst genommen und vergebens. Hier gibt es keine hohen Berge, aber gute Wanderwege und die gesamte touristische Infrastruktur sind vorhanden.
Profis in den tschechischen Bergen werden sich langweilen, aber für Anfänger, alpine Skifahrer und Snowboarder werden alle Bedingungen geschaffen. Außerdem wird die Erholung in diesen Ferienorten viel billiger sein als in Österreich oder der Schweiz.
Die beliebtesten Wintersportorte befinden sich in den Regionen Riesengebirge, Böhmerwald, Jeseniky und Jezérské. Die meisten von ihnen befinden sich im Gebiet der malerischen geschützten Nationalparks und Reservate, so dass es sinnvoll ist, dorthin zu gehen, auch wenn Sie nicht auf Skiern stehen.
Ausbildung und Studium
Absolventinnen und Absolventen der tschechischen Universitäten sind auf der ganzen Welt gefragt. Die lokale Sprachausbildung ist sehr beliebt. Universitäten sind sowohl öffentlich als auch privat. In einigen öffentlichen Schulen können Sie kostenlos, aber nur in Tschechisch lernen. Alle Programme in, Deutsch, Englisch oder Russisch, solche gibt es auch, werden hingegen bezahlt. Im Allgemeinen ist bezahlte Bildung in der Tschechischen Republik relativ kostengünstig. Abhängig vom gewählten Programm kostet das Ausbildungsjahr 400 bis 15 000 Euro.
Ausländer haben einige Hürden zu nehmen. Das Schulzeugnis wird nicht ausreichen. Alle Fakultäten haben Zulassungsprüfungen. In bezahlten Universitäten beschränken sie sich in der Regel auf einen Test der Kenntnisse des Schullehrplans sowie eines Interviews. In allen relevanten Fächern werden Sie Prüfungen in der tschechischen Sprache zu erwarten haben. Das Niveau, welches Sie hierbei zu erwarten haben, wird nicht niedriger als B1 sein. Wenn das Programm englischsprachig ist, benötigen Sie ein Zertifikat, das die Eigentumsverhältnisse bestätigt. TOEFL oder IELTS.
Die renommierteste Universität in der Tschechischen Republik ist die Karls-Universität. Um das Leben von Bewerbern zu erleichtern, wurde ein Ausbildungsprogramm für die Zulassung an der Universität speziell für Ausländer entwickelt. Das Studium dauert ein Jahr. Der Unterricht wird von Universitätsprofessoren durchgeführt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite „Bildung in der Tschechischen Republik“.
Medizinische Behandlung in der Tschechischen Republik
Tschechische Kurorte sind bis heute sehr beliebt. Es werden Erkrankungen des Bewegungsapparates, der Atemwege, Stoffwechselstörungen und vieles mehr behandelt. Touristen kommen in die tschechischen Kurorte sowohl zur Behandlung als auch zur allgemeinen Stärkung ihres Immunsystems.
Die beliebteste Methode in tschechischen Kurorten ist die Behandlung mit Mineralwasser. Es wird oral eingenommen, mit Bädern gemacht und in kosmetischen Verfahren verwendet. Tschechisches Mineralwasser stellt die Sekretion von Magen und Darm wieder her, hat eine entzündungshemmende Wirkung, lindert Krämpfe und verbessert den Stoffwechsel.
Auch alle Resorts bieten Inhalationen, Phytotherapie, fitobalneoterapiyu, Atemtechniken und Übungen, Schlammpackungen, Kräuterbäder, Mineralbäder und Brom, Radon, Schwefel, Kohlendioxid Bäder, Schottische Duschen, verschiedene Massagen, Härten und vieles mehr an.
Alle tschechischen Kurorte – Frantiskovy und Marienbad, Jachymov, Karlovy Vary, Teplice, Klimkovice, Velke Losiny, Podiebrad, Lázně Bělohrad und auch andere sind in verschiedenen Krankheiten spezialisiert. Lesen Sie mehr über die jeweiligen Spezialgebiete auf der Seite „Behandlung in der Tschechischen Republik“
Einkaufen
Die Geschäfte sind von 09:00 bis 18:00 Uhr, samstags von 09:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. Lebensmittelgeschäfte sind wochentags von 6:00 bis 18:00 Uhr und samstags bis 12:00 Uhr geöffnet. Große Supermärkte arbeiten am Wochenende von 18:00 bis 20:00 Uhr.
Shopping in der Tschechischen Republik ist eines der profitabelsten und sparsamsten nach allen europäischen Standards, auch wenn es um die Hauptstadt geht. In Prag können Sie Markenartikel zu relativ günstigen Preisen kaufen. Alle Boutiquen sind auf die Pariser Straße konzentriert. In den Einkaufszentren am Wenzelsplatz gibt es mehr Haushaltsmarken aber auch Luxusmarken. Insbesondere gibt es ein mehrstöckiges Modehaus. Ein weiterer Bereich für preiswertes Einkaufen in Prag bietet Przykop. Eines der berühmten Einkaufszentren ist hier die Einkaufsgalerie Myslbek. Das größte Einkaufszentrum im Zentrum von Prag ist Palladium.
In der Straße Mostetska können Sie handgemachte Souvenirs und seltsame alte Sachen kaufen. Auch der Flohmarkt in der Kolbenova Straße lohnt einen Besuch.
Der saisonale Verkauf in der Tschechischen Republik erfolgt zweimal im Jahr. Es gibt keine offiziellen Start- und Endtermine. Jeder Laden reduziert die Preise, wenn er es für notwendig hält, aber normalerweise geschieht dies im Juli und Januar. Die Rabatte am Ende der Saison erreichen in der Regel 80%, und ganzjährige Verkäufe sind in Verkaufsstellen zu finden. Die in Tschechien beliebte Outlet Fashion Arena am Stadtrand von Prag, können Sie mit dem kostenlosen Shuttle-Bus vom U-Bahnhof Depo Hostivar erreichen.
Ein ausgezeichnetes Souvenir aus der Tschechischen Republik werden Kleider und Schuhe von lokalen Designern sein. Insbesondere helle Botas Sneakers im sowjetischen Retro-Stil.
Neben neuer Kleidung aus der Tschechischen Republik ist traditionell „Absinth“ in verschiedensten Sorten eine nationale Besonderheit. Einige dieser Sorten werden ausschließlich in Tschechien verkauft. „Becherovka“, „Fernet“ Granatapfel Ornamente, Produkte aus böhmischem Glas, Kristall, Spitze, Porzellan und keramische Erzeugnisse sind nur einige Erwähnungen, die so manches Käuferherz begeistern. Aus den Kurorten stammen beliebte Produkte wie Karlovy Vary Salz, therapeutische Kosmetik oder auch Trinkbecher aus den Quellen.
Lohnt es sich, böhmisches Glas zu kaufen?
Wo kann man tschechisches Porzellan kaufen?
Welche Geschäfte sind einen Besuch wert?
Welche Preise zahlt man in der Tschechischen Republik?
Weitere Informationen zum Einkaufen in der Tschechischen Republik finden Sie auf „dieser Seite“.
Küchen und Restaurants in der Tschechischen Republik
Die tschechische Küche ist ein Urlaub für den Magen. Viel Fleisch, Teig und Kalorien kommen auf den Tisch. Viele Gerichte werden heute nach Rezepten zubereitet, die sich seit dem Mittelalter nicht verändert haben.
Auf dem tschechischen Tisch gibt es immer Fleisch: gebraten, gedünstet, in Form von Würstchen oder Pasteten, mit oder ohne Garnierung. Das Hauptgericht ist das „gebackene Veprevo-Knie“. Das Eisbein, welches in Bier geschmort wird und dann gebacken oder auf einem offenen Feuer gebraten wird, wird traditionell mit süßem Senf und Knödel serviert. Das Bein wiegt selten weniger als 1 kg, sodass die Bestellung zumindest für zwei oder sogar für drei Personen sinnvoll ist.
Knedliks sind ein kulinarisches Symbol der Tschechischen Republik. Dies sind gekochte Teigstücke oder Kartoffeln. Als eigenständiges Gericht werden sie selten, aber als Beilage zu nahezu jedem Gericht serviert.
Nationale Fleischgerichte in der Tschechischen Republik gibt es zahllose. Sie sind alle verschieden und haben sich die Aufmerksamkeit verdient: Würste „geparkt“ in Meerrettich und Senf ist das beliebteste lokale Fast-Food. Zrazy ist tschechischer Speck mit grünen Gurken, „utoplentsy“ sind fettige Würstchen mit Gewürzen, „svichkova in Creme“ ist Roastbeef in Sahne. Darüber hinaus gibt es warme und kalte Rouladen sowie ungewöhnlich, aber sehr beliebt ist da tschechische Gericht „Tartar“. Es ist geriebenes rohes Rindfleisch mit Eigelb und Gewürzen, welches wie eine Pastete auf Toast verteilt wird.
Geflügel und Fisch in der Tschechischen Republik sind nicht so beliebt, aber eine Ente mit geschmortem Kohl und gebackenen Karpfen mit einem Kartoffelsalat auf den festlichen Tischen sind dann doch ebenfalls Pflicht.
Sie sollten unbedingt die lokalen Suppen probieren. Diese sind sehr dicht, nährend und dennoch einfach. Die berühmteste Suppe „Wühlmaus“ ist ein flüssiges Kartoffelpüree mit Stücken von Fleisch und Gemüse. Auch beliebte Suppen mit Leberbällchen, Gemüse mit Knödeln, scharfem Knoblauch sollte man probiert haben. Viele Möglichkeiten für Suppen existieren mit geräucherten Produkten sowie das berühmte Suppengulasch. Suppen werden normalerweise mit Croutons oder Knödeln, manchmal aber auch in Brot serviert.
Auch russischer Borsch wird in der Tschechischen Republik sehr respektiert, aber statt Sauerrahm wird Schlagsahne dazu gereicht.
Ein anderes Thema ist das Tschechische Gebäck. Es ist nicht nur beliebt, sondern auch in der Lage zum Kochen Verwendung zu finden. „Vanilla Rolls“ sind Brötchen mit Vanille und Mandeln passen zu allen Anlässen, zum Frühstück, zu Kaffee, für einen Snack zum Bier oder anstatt Brot auch zum Abendessen. In allen Restaurants und Cafés gibt es immer eine Auswahl an Blätterteiggebäck, Pasteten, Waffeln, verschiedenen Keksen und Kuchen und letztlich natürlich auch die berühmten tschechischen „trdlo“. Brötchen aus Hefeteig mit Zucker, die auf Metallzylindern gebacken werden.
Ein Nationalgetränk ist natürlich Bier. Erfahrene Schaumkenner können sich in Restaurants in der Nähe der Brauereien, zum Beispiel in den Städten Pilsen, Buděvice oder Prag, in den Dörfern Kruszowice oder Velkopopovice wohlfühlen. Dort wird Bier „feuriger Leidenschaft“ serviert, aber dennoch ist es immer kühl.) Als Nektar der Götter wird es zumindest gerühmt.
Diejenigen, die es stärker lieben, schätzen Sliwowitz. Einen fermentierten Pflaumensaft mit einer Stärke von 45 bis 75 °. Auch „Becherovka“, „Fernet“ als traditionelle tschechische Kräuterliköre, deren Rezepte geheim gehalten werden, sind mehr als nur zu empfehlen. Der kühnste Genuss ist und bleibt „Absinth“. Früher enthielt der tschechische Absinth die Droge Thujon, aber eine moderne Gesetzgebung verbietet dies.
Viele tschechische Restaurants brauen ihre eigenen Biere.
Die teuersten Restaurants in der Tschechischen Republik heißen die Restaurants. In ihnen kosten die Fleischgerichte zwischen 200 und 300 CZK. Es ist viel billiger in einem Restaurace zu Mittag zu essen, wo alles außer Fleisch nicht mehr als 100 CZK kostet. Noch billiger ist das Bier, Pivnice, mit gebratenen Würstchen. Dieses erhalten Sie bereits ab 35 CZK pro Becher.
Unterhaltung und Attraktionen
Die Tschechische Republik ist ein ziemlich kompaktes Land in Bezug auf die Anzahl der Attraktionen pro Quadratmeter. Hierin ist es vielen voraus. Auf tschechischem Territorium gibt es viele mittelalterliche Burgen, schöne Kathedralen, sowie Museen, Nationalparks und andere interessante Orte.
Schlösser
Im Laufe der Geschichte des Landes verursachten die böhmischen Länder ein ungesundes Interesse der Nachbarn, sodass es oftmals angegriffen wurde. Daher war der Bau von Burgen und Festungen eine harte Notwendigkeit für das Überlben. Viele von ihnen wurden bald die Residenzen der Herrscher und überlebten bis heute fast in ihrer ursprünglichen Form. Viele wiederum wurden zerstört.
Schlösser wurden im ganzen Land gebaut. Die größte Konzentration von ihnen ballt sich in der zentralen Region und besonders in der Nähe von Prag. Sehenswert sind die Prager Burg, Cesky-Sternberk, Karlstejn , Konopiste , Krivoklat und viele hundert weitere.
Der Dobris-Palast in der Stadt Kutna Hora ist bis heute perfekt erhalten, einschließlich der Inneneinrichtung, der Säle sowie der Burg Brzeznice. Mit ihrer alten Bibliothek und Waffenkammer ist sie ein Pflichtbesuch für den historischen und kulturell begeisterten Touristen. In der Burg Melnik, die der berühmten Familie Lobkowicz gehörte, können Sie den Weinkeller besuchen und an der Verkostung teilnehmen.
Im Norden der Tschechischen Republik ist das Schloss Duchcov, ein im Stil des Barocks gehaltenes Meisterwerk. Dort verbrachte der berühmte Giacomo Casanova seine letzten Tage.
Schloss Schpilberg, Karlštejn, Orlik dürfen in einer Erwähnung der Schlösser nicht fehlen.
Museen
Die meisten Museen in der Tschechischen Republik sind in Prag konzentriert. Das älteste von ihnen ist das Nationalmuseum der Tschechischen Republik. Es erzählt von der Geschichte der Entstehung des tschechischen Staates. In seinen Sälen beherbergt es über zahlreiche Sammlungen, archäologisch-historische Funde, auch mineralogische, zoologische und anthropologische Abteilungen.
Neugierige Exponate können im Nationalen Technischen Museum in Prag besichtigt werden. Die Ausstellung erzählt von der Entwicklung der Hochtechnologie in der Welt von alten Fahrrädern bis zu modernen Foto- und Videogeräten.
In der Stadt Mlada Boleslav gibt es ein Museum „Skoda“, wo Sie viele interessante Informationen über die Geschichte dieser Automobilfabrik finden können, einschließlich, wie das erste Auto, das in der Tschechischen Republik produziert wurde, aussah. Erwähnenswert sind auch das Museum für moderne Kunst in Prag und die Gemäldegalerie in Karlsbad.
Alle tschechischen Museen sind von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und am Montag geschlossen. Die Galerien sind von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, ohne freie Tage. Die Kosten für Eintrittskarten beginnen ab 30 CZK, für Kinder unter 12 Jahren gibt es zumeist Rabatte.
Unsere Tipps sind das Brauereimuseum in Pilsen, das Skoda-Museum sowie Kafka-Museum, die auf Ihren Besuch warten.
Andere Unterhaltungen
Die Tschechische Republik ist ein Land von sehr schöner Natur, so dass sich in den letzten Jahren sowohl Ökotourismus als auch Agrotourismus entwickelt haben. Meist gehen diese nach Ostböhmen. Dort kann man nicht nur an der frischen Luft wandern, sondern auch auf Bauernhöfen leben, Landwirtschaft betreiben und Pferde pflegen, die in großen Mengen gezüchtet werden. Interessant in dieser Hinsicht ist die Region um Südmähren. Es ist berühmt nicht nur für seine Weine, sondern auch für die Folklore, ungewöhnliche Verzierungen an Häusern, homosexuelle Musik, Lieder und Tänze. In vielen Dörfern trägt man noch immer Volkstrachten.
Was das Nachtleben angeht, konzentriert sich fast alles auf Prag. Die besten Bars und Clubs befinden sich rund um den Wenzelsplatz. Die Diskotheken sind ab 22:00 Uhr geöffnet, aber der Spaß beginnt meist frühestens um 0:00 Uhr.
Arbeite ich im November in der Tschechischen Republik?
Wie feiert man das neue Jahr in der Tschechischen Republik?
Welche Städte in der Tschechischen Republik sind mit St. Ludmila verbunden?
Feiertage und Veranstaltungen
Urlaub und Ferien in der Tschechischen Republik werden stets geliebt. Hier feiern Sie mit gleicher Freude die Tage der Heiligen, Bierfeste und andere freudiger Ereignisse.
In der Nacht des 25. Dezember feiert das ganze Land das katholische Weihnachten. Es ist üblich, an einem festlichen Tisch einen Weihnachtsbaum zu schmücken, Geschenke zu verteilen und sich mit der ganzen Familie zu versammeln. Eine obligatorische Mahlzeit bei einem Weihnachtsessen ist gebratener Karpfen mit Äpfeln und Linsen. Es wird angenommen, dass dies viel Glück bringt. Der Karpfen ist dabei das urchristliche Symbol der Eucharistie. In Prag gibt es auch eine alte Tradition, lebende Karpfen in die Moldau zu lassen, aber im Moment ist diese Tradition seltener geworden, da es eine ziemlich arbeitsintensive Beschäftigung ist.
Am 6. Januar wird in der Tschechischen Republik der sogenannte „Tag der Heiligen Drei Könige“ gefeiert. In Erinnerung an die Geschenke, die die Heiligen Drei Könige dem Jesuskind brachten, findet an diesem Tag in den Städten in der Regel eine feierliche Prozession statt. In der Tat ist dieser Tag in der heutigen Tschechischen Republik ein Tag der Nächstenliebe. Es ist üblich, Geld zu sammeln, Geld für Waisenhäuser und Notunterkünfte und auch zu spenden.
Jährlich, um den 25. Januar, beginnen die „Tage des europäischen Kinos“ in Prag, und dann geht das Festival in Brünn weiter. Dutzende von Regisseuren bringen ihre Neuheiten hierher. Eine hoch angesehene Vorführung.
Anfang Februar, am ersten Donnerstag des Monats, kommt eine der fröhlichsten Wochen des Jahres: „Maslenichnaya“. Es beginnt mit „Fetter Donnerstag“, an dem vor allem dem Bauch gefrönt wird mit Schweinefleisch und Knödel, Sauerkraut mit Knödel, Leberwurst, Bratwurst mit Meerrettich und vielerlei Leckerei. Wer wenig und ohne Appetit isst, dem verheißt es kein Glück. In den Städten und Dörfern wird daraufhin der Karneval organisiert, bei dem sich die Menschen kleiden. Gestalten der Jagd, Bräute, ein Bär an der Kette und zahllose Kostüme bringen die Orte in den Ausnahmezustand.
Die tschechische Fastnacht beginnt am „Fetten Donnerstag“, auf Tschechisch heißt diese „tucny ctvrtek“. An diesem Tag ist es üblich, viel zu essen mit vielen Kalorien und aus ganzem Herzen für das Glück! Das Hauptgericht ist gebratenes Schweinefleisch mit Knödeln und geschmortem Kohl.
Natürlich feiert man auch Ostern in der Tschechischen Republik. Auch der Hase ist hierbei das Symbol des Fests. Die Kinder bekommen Lebkuchen in Form eines Lamms geschenkt.
Frühling und Tag der Arbeit am 1. Mai. Die Tschechen feiern ohne viel Fanatismus, aber eine Woche später kommen die viel wichtigeren Feiertage des Landes. Der Tag der Befreiung Europas vom Faschismus am 8. Mai. Es gibt keinen offiziellen freien Tag an diesem Tag, jedoch nehmen sich viele Urlaub oder einen freien Tag und feiern in der Stadt.
Mitte Juni, jedes Jahr ist das Datum anders, findet in Prag das Food and Beverage Festival – Prague Food Festival statt. Die besten Köche aus aller Welt kommen, um ihre Kunst zu präsentieren. Die Eintrittskarte für diese Veranstaltung kostet etwa 350 CZK, wovon 250 CZK für Lebensmittel ausgegeben werden können.
Ein ungewöhnlicher Feiertag namens „Fünfblättrige Rose“ versammelt Gäste vom 18. bis 20. Juni in Cesky Krumlov. Die fünfblättrige Rose ist ein Symbol der alten Rozhemberks-Familie, die seit mehr als 300 Jahren in dieser Stadt an der Macht war. Der Feiertag ist der Geschichte des Mittelalters in Böhmen gewidmet. In seinem Rahmen gibt es eine Maskerade und Messe.
Im Juli in Pelgrimov gibt es ein Festival der Kuriositäten. Die Teilnehmer treten in den seltsamsten Wettbewerben gegeneinander an, die über genügend Phantasie verfügen. Dabei erhalten die Gewinner in der Regel eine Zeile im Guinness-Buch der Rekorde.
Die Tschechische Republik wäre nicht die Tschechische Republik gewesen, wenn hier kein Bierfest stattgefunden hätte. Jedes Jahr Ende August versammeln sich in der Stadt Pilsen die Liebhaber des Schaumgetränks auf dem Pilsner Fest. Es wird traditionell mit einem Schuss Freibier eröffnet und dann beginnen Konzerte, kostümierte Aufführungen und andere Unterhaltungsveranstaltungen. Es erinnert durchaus an das deutsche Oktoberfest.
Ein weiterer wichtiger Tag für die tschechische Geschichte ist der 17. November. Damals 1989 vollzog sich die „samtene Revolution.“ Diese war ein Systemwechsel vom Realsozialismus hin zur Demokratie. Die Verkündigung der tschechischen Unabhängigkeit wird hierin heute noch gefeiert. Ihren Namen trägt die Revolution, weil sie ähnlich der DDR, gewaltfrei von Statten ging.